


Wie in der Vergangenheit kann jedoch auch weiterhin 3D Vision nicht mit Optimus-Unterstützung kombiniert werden.ĭer PureVideo HD Videoprozessor (vermutlich fünfte Generation (VP5)) kann die Formate MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, H.264 und VC1/WMV9 bis zu einer Auflösung von 4k decodieren und somit den Prozessor entlasten. HD-Audio-Formate wie Dolby True HD und DTS-HD lassen sich als Bitstream an einen geeigneten Receiver senden. weniger), die mit einer maximalen Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln zum Beispiel über DisplayPort 1.2 oder HDMI 1.4a angebunden werden können. Viele aktuelle Spiele des Jahres 2013 können damit in mittleren bis hohen Einstellungen flüssig dargestellt werden in älteren Titeln bestehen oftmals auch Reserven für zusätzliche Qualitätsfeatures wie AA und AF.ĭas Featureset umfasst unter anderem die Unterstützung von bis zu 4 aktiven Displays (mit Optimus u.U.

Die meist anzutreffende Version mit DDR3-Speicher liegt etwa 10 bis 15 Prozent oberhalb der GT 650M, während Modelle mit schnellerem GDDR5-Speicher sogar die GTX 660M schlagen. Als weitere Besonderheit ist der Chip bereits mit dem neusten PCIe-Standard 3.0 kompatibel.Ībhängig von Taktrate und Speicherausstattung positioniert sich die GT 750M im oberen Mittelfeld aktueller Notebook-Grafikkarten (Stand 2013).

Dieses Feature wird von jedem Notebook mit einer Grafikkarte der 700M-Serie unterstützt. Da die Shader keine eigene Takt-Domain mehr besitzen (Hot Clock), entspricht die Rechenleistung der 384 ALUs in etwa 192 Einheiten der Fermi-Architektur mit doppelter Taktrate.ĭie GT 750M verfügt über den sogenannten GPU Boost 2.0, der in Abhängigkeit von den thermischen Gegebenheiten die GPU-Taktrate um bis zu 15 Prozent anheben kann. Zusammen mit zwei Polymorph Engines und einer gemeinsamen Raster Engine bilden diese einen sogenannten GPC (Graphics Processing Cluster). Boost und verfügt über eine 128 Bit breite Speicheranbindung (meist DDR3, GDDR5-Versionen aber möglich).ĭer GK107 verfügt als derzeit kleinster Kepler-Chip über 2 Shader-Blöcke (SMX). Der zugrundeliegende GK107-Chip (384 Shader) taktet mit bis zu 967 MHz zzgl. Sie basiert auf der Kepler-Architektur und wird von TSMC in einem 28-Nanometer-Prozess gefertigt. NVIDIA GeForce GT 750M ► remove from comparisonĭie NVIDIA GeForce GT 750M ist eine im Frühjahr 2013 vorgestellte DirectX-11-Grafikkarte der oberen Mittelklasse.
